Beitragsordnung zum 01.01.2025


Zusammenfassung

Zum 1.01.2025 tritt die neue Beitragsordnung in Kraft.

Die wichtigsten Punkte:

 

1. Allgemein:


Der Verein wird in die drei Säulen Breitensport – Gesundheitssport und Abteilungen mit besonderen Aufwendungen eingeteilt.
Bei Kindern erhöht sich der Beitrag um 1 €/ Monat, egal welche Zahlweise
Bei Erwachsenen erhöht sich der Beitrag in der halbjährlichen und jährlichen Zahlweise um 1 €/ Monat
Familienbeitrag erhöht sich daher von aktuell 20 € auf 22 €/ Monat
Ab 2025 können neue Mitgliedsverträge nur noch in der vierteljährlichen und jährlichen Zahlweise abgeschlossen werden, halbjährlich entfällt. Mitglieder, die aktuell die halbjährliche Zahlweise gewählt haben, verbleiben aber im bestehenden Modus. Der Eintrittsmonat wird künftig berechnet, egal welches Datum. (Der Satz „Bei einer Aufnahme in den Verein bis zum 15. eines Monats wird der Beitrag für den gesamten laufenden Monat erhoben, ab dem 16. des Monats wird der Beitrag ab dem Folgemonat erhoben“ entfällt)
Sind Mitglieder im Breitensport und in einer Abteilung mit besonderen Aufwendungen aktiv, so werden sie der Abteilung zugeordnet.
Familienbeitrag können nur die jeweilige(n) Erziehungsberechtigte(n) mit ihren Kindern beantragen. Sind die einzelnen Familienmitglieder in verschiedenen Abteilungen, müssen alle anfallenden Zusatzbeiträge gezahlt werden, max. aber 25 €/ Monat.

Rechnung: Sollte dem Verein keine Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA – Basislastschriftmandat erteilt sein, werden vierteljährlich bzw. jährlich die Beitragsrechnungen übersandt und der Betrag erhöht sich um 5,00 € (statt bisher 2,00 €) pro Rechnung.

Aufschlag bei Zahlungserinnerungen / Mahnungen 3,00 € (statt bisher 2,00 €) zuzüglich der jeweiligen Rücklastschriftgebühren.

 

2. Breitensport


Im Breitensport sind die Beiträge für alle Sparten/ Angebote gleich. Als Alternative wird jedoch für das Murmeln und Bootsfahren jeweils eine ermäßigte Sommerkarte, die vom 15.04. – 15.10 eines Jahres gültig ist, angeboten Die Karte ermöglicht ausschließlich die Nutzung der Boote bzw. die Teilnahme am Murmeln. Der ermäßigte Beitrag wird einmalig im Februar abgebucht, die Kündigung erfolgt zum 31.12. eines Jahres. Weitere Vergünstigungen wie Familienbeitrag etc. sind bei der Sommerkarte nicht möglich.

 

3. Säule Gesundheitssport


Der Beitrag im Gesundheitssport verbleibt bei 13 € /Monat und einer vierteljährlichen Zahlweise. Der Beitrag enthält jedoch nur noch die Teilnahme an einem Angebot pro Woche. Jedes weitere Angebot erhöht den Beitrag um 5 €/ Monat. Mitglieder aus den zwei anderen Vereinssäulen -Breitensport und Abteilungen mit besonderen Aufwendungen- zahlen zusätzlich pro Angebot, an dem sie teilnehmen, 5 €. Dies gilt auch im Familienbeitrag.

 

4. Säule „Abteilungen mit besonderen Aufwendungen“


Budo: Keine Änderung im Zusatzbeitrag, weiterhin 1,50 € pro Person/ Monat

Tischtennis: Die Abteilung erhebt erstmalig einen Zusatzbeitrag von 1 €/ Monat pro Person

Tanzsport: Keine Änderung im Zusatzbeitrag, weiterhin 9,00 € pro Person/ Monat

Turnen: Die Turnabteilung muss aufgrund ihrer Philosophie „Trainieren in kleinen Gruppen“, Leitung der Stunde von qualifizierten Übungsleitern und beständig wachsender Kosten bei sinkenden Zuschüssen/ Spenden ihre Zusatzbeiträge deutlich anheben.
Zum Vereinsgrundbeitrag kommen künftig pro Einheit Training in der Woche 5 € Zusatzbeitrag/ Monat.
Trainiert ein Kind 2x die Woche und ist im jährlichen Zahlmodus angemeldet, so ist der Beitrag künftig 18 € im Monat (8 € Grundbeitrag plus 10 € Zusatzbeitrag) bzw. 216 € im Jahr. Legen wir 40 Trainingswochen a‘ 3 Stunden im Jahr zugrunde kommen wir auf einen Stundenpreis von 1,80 €. Davon müssen Verbandskosten, Anteil Hauptverein, Aus- und Fortbildung unserer Übungsleiter/ Helfer Geräteinstandhaltung etc. noch abgezogen werden und der Rest verbleibt zur Bezahlung des Übungsleiter/ Helfers.
Kinder im Bildungspaket zahlen max. den Höchstsatz, aktuell 15 €/ Monat, egal wie oft sie trainieren. Einkommensschwächere Familien sprechen uns bitte an, Lösungen finden sich immer.